Öffentliche Exkursionen

<p><a class="navigation" href="./index.htm">zur Startseite</a></p>

Ankündigungstexte und Informationen zu vergangenen Veranstaltungen befinden sich im Veranstaltungsarchiv (Link zum Veranstaltungsarchiv).

Fr., 05.05.2023, 20:00 Uhr
Münster-Handorf, Parkplatz des Dehner-Gartencenters an der Handorfer Straße
Königliches Konzert - Laubfroschexkursion

Besuch eines der größten Laubfroschvorkommen Westfalens. Dabei können nicht nur die stimmgewaltigen Froschkönige bei ihrem Konzert, sondern auch das Gefolge aus Molchen, Wasserkäfern oder Libellenlarven beobachtet werden. Ein Erlebnis für die ganze Familie. Gummistiefel sind bei diesem nächtlichen Spaziergang empfehlenswert, Taschenlampen hilfreich. Teilnahme kostenfrei, Spende erwünscht! Treffpunkt: Parkplatz des Gartencenters Münsterland an der Handorfer Straße, Leitung: Christian Beckmann, Christian Göcking, Robert Tilgner.
(Link: Informationen zum Laubfroschprojekt)
(Link zur NABU-Naturschutzstation Münsterland)

So., 04.06.2023, 15:00 Uhr
Telgte, Haupteingang des Waldfriedhofs Lauheide
Naturentwicklung mit Auerochsen und Wildpferden an der Ems

Naturkundliche Wanderung mit Robert Tilgner und Christian Beckmann durch die von Auerochsen und Wildpferden gestaltete Emsaue Lauheide. Teilnahme kostenfrei, Spende erwünscht! Treffpunkt: Haupteingang des Waldfriedhofs Lauheide. Weitere Informationen und Gebietskarte unter www.NABU-Station.de.
(Link: Informationen zum Beweidungsprojekt)
(Mehr zum Thema "Extensive Ganzjahresbeweidung"...)

So., 02.07.2023, 15:00 Uhr
Telgte-Westbevern, Aussichtsturm Pöhlen Nord
Naturentwicklung mit Auerochsen und Wildpferden an der Ems

Naturkundliche Wanderung mit Robert Tilgner und Christian Beckmann durch die von Auerochsen und Wildpferden gestaltete Emsaue Pöhlen. Treffpunkt: Aussichtsturm "Pöhlen Nord" (Anfahrt: von Telgte in Richtung Westbevern, letzte Straße links vor dem Ortsschild Westbevern, dann noch ca. 500 m; vgl. Karte unter www.nabu-station.de). Teilnahme kostenfrei, Spende erwünscht! Weitere Informationen sowie Gebietskarte unter www.NABU-Station.de.
(Link: Informationen zum Beweidungsprojekt)
(Mehr zum Thema "Extensive Ganzjahresbeweidung"...)

So., 23.07.2023, 14:30 Uhr
Botanische Exkursion ins obere Rurtal

Oberhalb von Monschau-Dreistegen hat die Rur ein tiefes, felsiges und landschaftlich sehr reizvolles Tal geschaffen. Zugleich ist es ein Naturschutzgebiet von europäischem Rang. In den vom Hochwasser durchströmten Bereichen wachsen Staudenfluren und Auwälder. Es gibt schattige, feuchte Hänge sowie sonnige, trockene Felsköpfe. Alte Wälder wechseln mit Pionierwäldern ab und Naturwälder mit Fichtenforst. Die Exkursion zeigt typische Pflanzenarten und Pflanzengesellschaften des Tales. Die Strecke führt auch an einigen felsigen Hängen vorbei, auf denen sich nach Entfernung der Fichten naturnahe Lebensräume entwickeln. Und mancherorts treten pflanzliche Neubürger auf, die die Vielfalt bedrohen.
Treffpunkt: Monschau, Wanderparkplatz Dreistegen.
Anmeldung: erforderlich bei der Biologischen Station StädteRegion Aachen (zur Webseite der Biologischen Station StädteRegion Aachen).
Hinweis: Bitte festes Schuhwerk mitbringen!

So., 20.08.2023, 14:30 Uhr
Naturkundlicher Spaziergang ins Mützenicher Venn.

Vom Parkplatz Fliegerhügel führt uns der Spaziergang in das Naturschutzgebiet „Vennhochfläche bei Mützenich“ auf deutscher Seite der Grenze. Wir betrachten die verschiedenen Lebensräume und Pflanzenarten, zu deren Erhalt dieses Naturschutzgebiet ausgewiesen wurde. Moore sowie feuchtnasse Wälder und Gehölze sind natürliche Bestandteile der Vennlandschaft. Jahrhundertelange bäuerliche Nutzung hat eine offene Heidelandschaft entstehen lassen. Später wurden Vennflächen trockengelegt und mit Fichten aufgeforstet oder in Grünland umgewandelt. Schließlich wurden in den vergangenen Jahrzehnten die Fichten gerodet und naturnahe Lebensräume konnten wieder entstehen. So beschäftigen wir uns auch mit dem Wandel der Vennlandschaft und Maßnahmen des Naturschutzes im Mützenicher Venn.
Treffpunkt: Monschau-Mützenich, Parkplatz "Fliegerhügel".
Anmeldung: erforderlich bei der Biologischen Station StädteRegion Aachen (zur Webseite der Biologischen Station StädteRegion Aachen).